Stiftung

Stiftung

Die 31. Folge zu "Die Zukunft der perinatalen Versorgung" unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wir begrüßen ganz herzlich bei der DSKN...

 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wir begrüßen ganz herzlich bei der DSKN...

 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 30. Folge zu "Erfahrungsbericht aus Elternsicht " unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 29. Folge zu "Stammzelltherapie in der Neonatologie" unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 28. Folge zu "Rehabilitation Früh- und kranker Neugeborener" unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Rainer Striebel

Mitglied des Kuratoriums 

„Die bestmögliche Versorgung von kranken Neugeborenen ist eine Herzensangelegenheit für mich, denn jedes Kind verdient einen gesunden Start ins Leben. Deshalb unterstütze ich mit voller Überzeugung die Arbeit der Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene. Gemeinsam setzen wir uns für innovative Behandlungskonzepte, eine familienzentrierte Betreuung und eine verlässliche Versorgung ein. Mein Ziel ist es, dass betroffene Familien die Unterstützung erhalten, die sie dringend brauchen – damit die Kleinsten die beste Chance auf ein gesundes Leben haben."
Rainer Striebel, geboren 1962, ist seit 2014 Vorsitzender des Vorstands der AOK PLUS. Der studierte Betriebswirt verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen und hat die Entwicklung der AOK in Sachsen und Thüringen maßgeblich mitgestaltet.
Sein Weg in die Region begann 1990, als er aus Baden-Württemberg nach Sachsen kam, um beim Aufbau der AOK in Dresden mitzuwirken. In den darauffolgenden Jahren übernahm er verschiedene verantwortungsvolle Positionen innerhalb der AOK Dresden und ab 1997 der AOK Sachsen. Von 2008 bis Juni 2011 arbeitete er als Geschäftsführer Versorgung der Gesundheitskasse. Von 2011 bis 2013 war er als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der AOK PLUS tätig, bevor er schließlich 2014 an die Spitze der Gesundheitskasse rückte.

Mit seiner Expertise und seinem Engagement setzt sich Rainer Striebel für eine zukunftsorientierte, leistungsfähige und nachhaltige Gesundheitsversorgung ein.

Weitere Informationen

  • Bildausrichtung Rechts
  • Bild Bild
  • Bild - Caption Rainer Striebel

Dr. Roland Uphoff

Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums

„Die Eltern kommen zu mir mit ihrem Wichtigsten – ihren Kindern
Die Eltern geburtsgeschädigter Kinder beschäftigen sich häufig mit der quälenden Frage, ob die Behinderung des Kindes schicksalhaft war oder durch Fehler des Frauenarztes oder der Hebamme verursacht wurde. Dreh- und Angelpunkt in der Geburtshilfe und Neonatologie muss daher immer sein, dass die glückliche Mutter mit dem gesunden Neugeborenen nach Hause entlassen werden kann. Wenn Fehler passieren, muss hieraus gelernt werden und auch eine Entschädigung für die Eltern und die Kinder erreicht werden.“
Dr. Roland Uphoff, Jahrgang 1964; studierte an der Universität Bielefeld Jura und legte schon früh seinen Schwerpunkt auf das Geburtsschadensrecht. Seit 1998 arbeitet Dr. Uphoff als selbständiger Anwalt in diesem Bereich. Neben der Anerkennung zum Fachanwalt für Medizinrecht, absolvierte er den Masterstudiengang „Medizin, Ethik, Recht“ an der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg und schrieb seine Masterarbeit über die „Aufklärung der werdenden Mutter über die Sectio“.
Dr. Uphoff ist Vorsitzender des Arbeitskreises Kunstfehler in der Geburtshilfe, Dortmund und Mitglied der deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin und langjähriger Referent beim Kreißsaal ABC. Er hält regelmäßig Vorträge zum Thema „Geburtsschadensrecht“.

Weitere Informationen

  • Bildausrichtung Rechts
  • Bild Bild
  • Bild - Caption Dr. Roland Uphoff

Jetzt schnell für den RRWA 2025 bewerben!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 27. Folge zu "AWMF-Leitlinie "Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik" unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 26. Folge zu "Wie man Herausforderungen bewältigen und sogar daran wachsen kann" unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Prof. Dr. Dr. Peter Bartmann ist neu bei der DSKN

 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Folgen Sie den Gewinnerinnen des Roland-R.-Wauer-Awards 2024...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Prof. Dr. med. Dr. Peter Bartmann

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

„Staat und Kostenträger können nur eine Grundversorung für kranke Neugeborene sicherstellen. Um die zahlreichen Versorgungslücken zu schließen, muss sich auch die Zivilgesellschaft engagieren. Hier ist die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE ein wichtiger Partner. Mit der Initiierung neuer Projekte zur Verbesserung der Versorgung betroffener Neugeborener und Ihrer Eltern, der Unterstützung von Forschenden und Ihren Projekten, sowie der Verbesserung der Kommunikation der Anliegen der Patienten in die Gesellschaft leistet die DSKN einen wichtigen Beitrag. Gerne unterstütze ich deshalb als Vorstandsmitglied diese Anliegen.“

Prof. Dr. Dr. Peter Bartmann studierte Chemie an den Universitäten Frankfurt, Tübingen und Regensburg (Dipl.Chem.1972, Dr. rer. nat. 1975) und besuchte die Medizinischen Fakultäten in Regensburg und an der TUM in München (Dr.med. 1980). Im Jahr 1985 beendete er die Facharztausbildung zum Kinderarzt und erhielt danach die Schwerpunktzertifizierungen für Neonatologie, Pädiatrische Intensivpflege und Pädiatrische Infektionskrankheiten. Habilitation für Pädiatrie an der Universität Ulm im Jahr 1990. Von 1/1988-8/1994 war er stellvertretender Direktor der Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Universität Ulm. Von 9/1994 bis 3/2014 Direktor der Klinik für Neonatologie an der Universitätsklinik Bonn. Als emeritierter Professor ist er bis heute Leiter einer Drittmittel- geförderten Forschungsgruppe für Längsschnittstudien an der Universität Bonn.
Seine Forschungsinteressen konzentrierten sich zunächst auf Entwicklung eines Surfactants zur Behandlung des Atemnotsyndroms sehr kleiner Frühgeborener, Infektionskrankheiten und angeborene Fehler des Neugeborenen. 2001-03 führte er eine randomisierte Versorgungsstudie durch, die zur Einführung des Versorgungskonzeptes des „Bunten Kreises“ und die Verankerung von sozialmedizinischer Nachsorge im Sozialgesetzbuch geführt hat. Seit mehr als 25 Jahren führt er Längsschnittstudien bei Frühgeborenen (Co-PI der Bayerischen Längsschnittstudie für sehr kleine Frühgeborene), Zwillings-Zwillings-Transfusionssyndrom und Patienten mit angeborenen Fehlbildungen durch.

Weitere Informationen

  • Bildausrichtung Rechts
  • Bild Bild
  • Bild - Caption Prof. Dr. med. Dr.
    Peter Bartmann

Die 25. Folge zu Warum man beim Elefanten keinen Kaiserschnitt durchführen kann unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 24. Folge zu Künstliche Inteligenz und Hämodynamik in der Neonatologie unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 23. Folge zu Elternvisite unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 22. Folge zu Vaginale Geburt am Termin unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Unsere diesjährigen Gewinnerinnen des Roland-R.-Wauer-Awards berichten über...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wir gratulieren den Gewinnerinnen des Roland-R.-Wauer-Awards 2024!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 21. Folge zu Ernährung von Frühgeborenen - die neue ESPGHAN-Leitlinie unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 20. Folge zu Gleichberechtigung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Neonatologie unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Ein Special zur 50. GNPI 2024 unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 19. Folge zu Wiederbelebung in der Neonatologie unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 18. Folge mit einem Special zur Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 17. Folge zu Neuen technischen Entwicklungen in der Neonatologie unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 16. Folge zum Neonatalen Schlaganfall unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Jetzt schnell für den RRWA 2024 bewerben!

Die 15. Folge zu Langfristige Entwicklung bei Frühgeborenen unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 14. Folge zu Hirnblutungen bei Frühgeborenen unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Unser Special zur European School of Neonatology, in deutsch und englisch, unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Unser Sommer Special zur Mindestmengenregelung des G-BA unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Folgen Sie den Gewinnerinnen des Roland-R.-Wauer-Awards 2023...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 13. Folge zu Kopfdeformitäten von Neugeborenen unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 12. Folge zum extracorporalen Uterus unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Bewerben Sie sich jetzt... 

Das sind die Gewinnerinnen des Roland-R.-Wauer-Awards 2023!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Politische Rahmenbedingungen ... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Recht haben und Rechtsprechen... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Sommer-Special für Eltern Früh- und kranker Neugeborener zur Zwerchfellhernie unseres NeoCast: Update Neonatologie...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 11. Folge zur Stammzelltherapie unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Kiek mol wedder in - unser NeoCast: Update Neonatologie mit einem Special zur GNPI...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 10. Folge zur Diabetes in der Schwangerschaft unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 9. Folge zur Erstversorgung der Allerkleinsten unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Unser NeoCast: Update Neonatologie mit einem rechtlichen Diskurs ...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Unser NeoCast: Update Neonatologie mit der Frage ...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Der NeoCast: Update Neonatologie mit einem Special...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wie viel kann oder darf... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Im Dezember ging es um die Frage... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Anmeldung zur feto/neonatalen Akademie 2023 gestartet! 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Unser Novemberthema hatte es in sich ... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wir starten in die nächste Runde... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 6. Folge zur Sicherstellung der regionalen Versorgung für Schwangere und Neugeborene unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 5. Folge zu Bakterien im Darm - Freunde oder Feinde unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Folgen Sie unseren Gewinnerinnen des RRWA auf Social Media...

Weitere Informationen

  • Bild Bild
  • PDF Link images/pdf/Flyer_Roland R. Wauer Award 2022 - Awardees & institutions_angepasst.pdf
  • PDF Caption Gewinnerinnen RRWA

Die 4. Folge zu Neuer Technik im Kreißsaal unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Unser Sommer Special zur Lungenreifeinduktion bei drohender Frühgeburt für Eltern Früh- und kranker Neugeborener...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 3. Folge zur Beatmungsunterstützung bei Früh- und kranken Neugeborenen unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die Gewinnerinnen des RRWA haben die Klinik für ihren Aufenthalt gefunden!

Weitere Informationen

  • Bild Bild
  • PDF Link images/pdf/Flyer_Roland R. Wauer Award 2022 - Awardees & institutions_angepasst.pdf
  • PDF Caption Gewinnerinnen RRWA

Bewerben Sie sich jetzt... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die Gewinner für den RRWA 2022 stehen fest!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 2. Folge zur Beatmungsunterstützung bei Früh- und kranken Neugeborenen unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die 1. Folge zur Perinatalen Asphyxie und Hypothermiebehandlung unseres NeoCast: Update Neonatologie ist online...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Der NeoCast der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene ist da...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

"Beteiligung muss gewollt sein..." 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Jetzt schnell für den RRWA 2023 bewerben!

Nächstes DSKN-Update#Neonatologie am 24. Januar 2022

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die feto/neonatale Akademie geht mit 115 Teilnehmer*innen in die 2. Runde! 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Herzlichen Glückwunsch Lisa, Sandra und Bartolomeo!!!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wir starten in die nächste Runde... 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Vielen Dank an Pixum.Kunden.Spenden...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Folgen Sie den 3 Gewinnern des Roland-R-Wauer-Awards auf Ihren Kanälen...

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die Kommission des Roland-R.-Wauer-Awards hat die ersten 3 Gewinner ausgewählt...

Latest ERS Monograph – Respiratory Diseases of the Newborn Infant


Managing problems in newborns requires experience and teamwork, an understanding of the background behind the problems, and knowledge of the evidence behind the clinical options available. It is with this in mind that the European Respiratory Society has published its latest ERS Monograph: Respiratory Diseases of the Newborn Infant, guest edited by Ian P. Sinha, Jayesh Mahendra Bhatt, Alex Cleator and Helen Wallace.

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Prof. Dr. Mario Rüdiger zu Gast bei Doc Caro und #MEDIZINAMMONTAG

Am kommenden Montag wird unser Vorstandsvorsitzender live auf Instagram mit Doc Caro über seine Arbeit für Früh-und kranke Neugeborene und die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene sprechen. 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Neues Format: DSKN-Update#Neonatologie

Die 1. Veranstaltung zu den neuen Reanimations-Richtlinien Neugeborener unserer neuen Reihe DSKN-Update#Neonatologie mit 400 Anmeldungen war ein voller Erfolg. 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Neues Update zum CRONOS-Register am UKSH und UK Dresden

Vor einem Jahr etablierte die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das CRONOS-Register, um Auswirkungen von Covid-19 für Schwangere und deren Neugeborene zu erfassen. Mittlerweile wurden von mehr als 2000 Schwangeren in Deutschland Daten erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen wissenschaftliche Empfehlungen für die Betreuung der Schwangeren, die auf das deutsche Gesundheitssystem abgestimmt sind.

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Der "Roland-R.-Wauer-Award" der DSKN & ESPR - gewidmet Professor Dr. med. Roland R. Wauer (1942 – 2020) - Neonatologe, Hochschullehrer, Wissenschaftler, Förderer einer modernen Neonatologie, und vor allem ein leidenschaftlicher Kinderarzt

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Projekt mit den Schüler*innen des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese (GBW) geht online weiter

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene wünscht Ihnen ein gesundes und friedvolles neues Jahr 2021!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Gemeinsame Befragung zur Umsetzung von Kinderrechten für kranke Neugeborene in Deutschland 

Zusammen mit dem Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. möchte die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE untersuchen, wie gut die Betreuung von früh- und kranken Neugeborenen in deutschen Krankenhäusern umgesetzt wird

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Neue Mindestmenge für Frühgeborene unter 1250 Gramm

G-BA erhöht Mindestmenge von 14 auf 25 Fälle pro Jahr 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

SchülerInnen des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese (GBW) erhalten beim 3. Treffen Einblicke in vorgeburtliche Entscheidungen

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wie Telemedizin Schwangeren und kranken Neugeborenen in Ostsachsen hilft

Zehn Prozent aller Kinder in Deutschland kommen zu früh, also vor der 37. Schwangerschaftswoche, auf die Welt. Ein Prozent der Schwangerschaften endet sogar bereits vor der 32. Woche – Mediziner sprechen dann von extrem zu früh Geborenen. Diese Kinder wiegen unter 1.500 Gramm und benötigen eine besondere medizinische Versorgung. Allein am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden kamen 2019 insgesamt 125 dieser Babys zur Welt. Und insgesamt 20 Prozent aller Neugeborenen – also jedes fünfte Kind – muss nach der Geburt medizinisch
betreut werden. Damit diese Kinder in Ostsachsen künftig noch besser behandelt und Familien entsprechend betreut werden, hat das Universitätsklinikum zusammen mit der AOK Plus das Versorgungsnetz „Sichere Geburt: Koordinierte, fächerübergreifende, interdisziplinäre Versorgung Schwangerer, Neugeborener und deren Familien in Ost-Sachsen“ entwickelt. Anlässlich des Internationalen Tags des Frühgeborenen am 17. November 2020 kommen Experten bei einer Videokonferenz zusammen und tauschen sich über Chancen und Möglichkeiten eines solchen Netzwerks aus.

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Schwangerschaften und SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland – das CRONOS-Register am UKSH und UK Dresden

In der aktuellen Situation ist es für Geburtshelfer und Neonatologen schwierig, die optimalen Empfehlungen für Eltern Termingeborener Kinder oder Früh- und kranker Neugeborener bereitzustellen. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) eine OnlineDatenbank ins Leben gerufen, die in der sogenannten CRONOS-Studie, Daten von Schwangeren erfasst, die positiv auf COVID-19 getestet wurden.

Gibt es eine optimale Mindestmenge in der Versorgung von Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht? 

Versorgung von Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht: Welche Mindestmenge wäre optimal? 

SchülerInnen des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese (GBW) starten gemeinsam mit dem Zentrum für feto/neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden (UKD) und der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene gemeinsames Ethikprojekt 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die DeutscheStiftung Kranke Neugenorene ruft den Roland-R.-Wauer-Award ins Leben! 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Stark gegen CMV! - Neues Projekt zur Aufklärung über Cytomegalie (CMV)

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wir trauern um Professor Dr. med. Roland R. Wauer (1942 – 2020), langjähriger Direktor der Klinik für Neonatologie, Campus Charité Mitte der Universitätsmedizin Berlin und Unterstützer der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Was geschieht nach der Geburt mit meinem Kind? - Neues Video zur Erstversorgung jetzt online!  

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Corona-Pandemie: Frühchen-Familien im Ausnahmezustand  

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene unterstützt die Studie zu Auswirkungen von COVID-19 auf die Gesundheit von Mutter und Neugeborenes der DGPM  

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Marion Sommerfeld ist neu bei der DSKN

 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Wie steht es mit der Umsetzung von Kinderrechten für kranke Neugeborene in Deutschland? 

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Statement der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene zu den aktuell gehäuften Fehlbildungen

Weitere Informationen

  • Bild Bild

1. Pilotprojekt mit Dresdner Schülern erfolgreich beendet!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Was ist das Ziel der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Rekordergebnis auf dem 14. SemperOpernball!

Weitere Informationen

  • Bild Bild

Endlich ist es soweit! Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene präsentiert sich heute auf dem 14. SemperOpernball als Charity-Partner. Lose können bei unseren engagierten Unterstützern in und vor der Semperoper gekauft werden. Der Erlös des Abends kommt unserem Projekt "Videos fürs Leben" zugute, das die Kompetenz der Eltern für ihre Kinder stärken soll. Eltern sind in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Geburt in der Lage, die Bedürfnisse ihres Kindes intuitiv zu erfassen und darauf adäquat zu reagieren.

Weitere Informationen

  • Bild Bild
Seite 1 von 2