Neue Mindestmenge für Frühgeborene unter 1250 Gramm
G-BA erhöht Mindestmenge von 14 auf 25 Fälle pro Jahr
Weiterlesen...G-BA erhöht Mindestmenge von 14 auf 25 Fälle pro Jahr
Weiterlesen...Zehn Prozent aller Kinder in Deutschland kommen zu früh, also vor der 37. Schwangerschaftswoche, auf die Welt. Ein Prozent der Schwangerschaften endet sogar bereits vor der 32. Woche – Mediziner sprechen dann von extrem zu früh Geborenen. Diese Kinder wiegen unter 1.500 Gramm und benötigen eine besondere medizinische Versorgung. Allein am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden kamen 2019 insgesamt 125 dieser Babys zur Welt. Und insgesamt 20 Prozent aller Neugeborenen – also jedes fünfte Kind – muss nach der Geburt medizinisch
betreut werden. Damit diese Kinder in Ostsachsen künftig noch besser behandelt und Familien entsprechend betreut werden, hat das Universitätsklinikum zusammen mit der AOK Plus das Versorgungsnetz „Sichere Geburt: Koordinierte, fächerübergreifende, interdisziplinäre Versorgung Schwangerer, Neugeborener und deren Familien in Ost-Sachsen“ entwickelt. Anlässlich des Internationalen Tags des Frühgeborenen am 17. November 2020 kommen Experten bei einer Videokonferenz zusammen und tauschen sich über Chancen und Möglichkeiten eines solchen Netzwerks aus.
In der aktuellen Situation ist es für Geburtshelfer und Neonatologen schwierig, die optimalen Empfehlungen für Eltern Termingeborener Kinder oder Früh- und kranker Neugeborener bereitzustellen. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) eine OnlineDatenbank ins Leben gerufen, die in der sogenannten CRONOS-Studie, Daten von Schwangeren erfasst, die positiv auf COVID-19 getestet wurden.
Weiterlesen...Versorgung von Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht: Welche Mindestmenge wäre optimal?
Weiterlesen...Endlich ist es soweit! Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene präsentiert sich heute auf dem 14. SemperOpernball als Charity-Partner. Lose können bei unseren engagierten Unterstützern in und vor der Semperoper gekauft werden. Der Erlös des Abends kommt unserem Projekt "Videos fürs Leben" zugute, das die Kompetenz der Eltern für ihre Kinder stärken soll. Eltern sind in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Geburt in der Lage, die Bedürfnisse ihres Kindes intuitiv zu erfassen und darauf adäquat zu reagieren.
Weiterlesen...Wir wollen mit unserer Aktion #hilfefürkleinehände auf die Bedürfnisse Früh- und kranker Neugeborener aufmerksam machen, denn jedes 10. Kind in Deutschland ist zu früh geboren! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unter #hilfefürkleinehände auf unserer Instagram-Seite Fotos von kleinen Händen posten, die durch große Hände unterstützt werden! Unter www.dskn.org finden Sie mehr Informationen über uns und unsere Arbeit und unter http://www.dskn.org/spenden/spenden erfahren Sie, wie Sie spenden können.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Der Pressespiegel zum Start des 1. Projektes der DSKN-Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene...
Das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wollen die Pflegeberufe zukunftsgerecht weiterentwickeln, attraktiver machen und inhaltliche Qualitätsverbesserungen vornehmen...
Weiterlesen...Weiterlesen...
Etwa 72 000 Krankenhaus-Patienten in Deutschland entwickeln jährlich nach Angaben der Charité – Universitätsmedizin während ihres Aufenthaltes ein Druckgeschwür …
Weiterlesen...Kamera erhöht Qualität bei der Versorgung Frühgeborener Neonatologie des Uniklinikums entwickelt System der Qualitätssicherung und wird dafür vom Aktionsbündnis Patientensicherheit bei Berliner Tagung ausgezeichnet …
Weiterlesen...