
Dominik
Warning: Undefined property: stdClass::$description in /customers/1/f/8/dskn.org/httpd.www/templates/dskn/html/com_k2/default/user.php on line 59Schon über 250 Downloads unserer neoApp
MDR um 11
Ein Bericht über die neoApp bei MDR um 11!
110 Downloads
Die neoApp wurde bereits über 100 x heruntergeladen!
Pressespiegel neoApp
Pressespiegel neoApp!
Der Pressespiegel zum Start des 1. Projektes der DSKN-Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene...
Ein optimaler Start im Kreißsaal
Ein optimaler Start im Kreißsaal
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt Projekte, die auf die Verbesserung der Qualität der medizinischen Erstversorgung bei gleichzeitiger Sicherung des Eltern-Kind-Kontakts abzielen.
Für einen optimalen Start: 5 x 5.000 Euro für „Neue Konzepte und Technologien für die Erstversorgung von Neugeborenen im Kreißsaal“
Gemeinsame Ausschreibung der DSKN - DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE & AG „Erstversorgung und Reanimation“ der GNPI – Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin.
Zahlreiche adaptierte und neu entwickelte Behandlungskonzepte und zukunftsträchtige Technologien haben in den vergangenen Jahren die postnatale Stabilisierung und Reanimation von Früh- und Reifgeborenen verändert. Als Beispiele dafür seien exemplarisch das veränderte Nabelschnurmanagement bis hin zum Konzept des physiological-based cord clamping, der Einsatz von Atemfunktionsmonitoren zur gezielten Optimierung der nicht-invasiven Beatmung und die Aufzeichnung von Erstversorgungen im Kreißsaal zum Zwecke des anschließenden Debriefings im Team als qualitätsfördernde Maßnahme genannt.
Um diese Entwicklungen zu unterstützen stellt die DSKN – DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE 5 x 5.000 € zur Verfügung. In Kooperation mit der AG „Erstversorgung und Reanimation“ der GNPI sollen damit Projekte zur Erforschung oder Implementierung von neuen Behandlungskonzepten oder hilfreichen Technologien für die optimierte Behandlung von Neugeborenen nach der Geburt unterstützt bzw. als Anschubfinanzierung ermöglicht werden.
Anträge auf Förderung können von ärztlich und/oder pflegerisch tätigen Mitarbeiter*innen geburtshilflich-neonatologischer Fachabteilungen sowie von Hebammen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingereicht werden. Die Einreichungen werden von 3 unabhängigen Expert*innen begutachtet und nach folgenden Kriterien beurteilt:
- Relevanz des Projektes/der wissenschaftlichen Fragestellung
- Methodische Qualität des Projektes/der wissenschaftlichen Fragestellung
- Erfolgsaussichten des (Forschungs-)Projektes
- Potentieller Nutzen des (Forschungs-)Projektes für die klinische Praxis.
Für die Einreichung sind folgende Dokumente bis spätestens 31. Oktober 2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu übermitteln:
- Kurzer akademischer Lebenslauf der Antragsteller inklusive Publikationsliste
Bitte kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenn Sie noch Fragen haben.
DSKN empfiehlt Berücksichtigung der Besonderheiten Neugeborener
DSKN empfiehlt Berücksichtigung der Besonderheiten Neugeborener bei Neugestaltung des Pflegegesetzes!
Das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wollen die Pflegeberufe zukunftsgerecht weiterentwickeln, attraktiver machen und inhaltliche Qualitätsverbesserungen vornehmen...
DSKN empfiehlt Berücksichtigung der Besonderheiten Neugeborener
DSKN empfiehlt Berücksichtigung der Besonderheiten Neugeborener bei Neugestaltung des Pflegegesetzes!
Das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wollen die Pflegeberufe zukunftsgerecht weiterentwickeln, attraktiver machen und inhaltliche Qualitätsverbesserungen vornehmen...