Dominik

Dominik

Warning: Undefined property: stdClass::$description in /customers/1/f/8/dskn.org/httpd.www/templates/dskn/html/com_k2/default/user.php on line 59
Dienstag, 01 September 2015 14:59

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Anbieter der Seite:

Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene
Martin-Luther-Str. 20e
01099 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 28729941
Telefax: +49 (0) 351 85074664
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dskn.org

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Dresden.

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene wird durch ihren Vorstand vertreten:

Prof. Dr. Mario Rüdiger
PD Dr. Jörg Reichert
Prof. Claudia Roll

Vorsitzender des Kuratoriums:

Prof. Dr. Bernhard Roth

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesdirektion Sachsen
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz

Verantwortlich für den Inhalt auf dieser Seite nach § 55 Abs. 2 RStV:
Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene
Martin-Luther-Str. 20e
01099 Dresden

Inhaltlich verantwortlich:

Anne Müller-Schuchardt, Referentin Öffentlichkeitsarbeit

Urheberrecht

Die Inhalte und Werke dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Ihre Verwendung ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet.

Datenschutzerklärung

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene legt Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Persönliche Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail Adresse. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, den auf dieser Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen. Dazu benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Samstag, 16 Mai 2015 11:30

Ausschreibung 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi.

Donnerstag, 14 Mai 2015 11:26

Ausschreibung 1

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi.

Montag, 31 August 2015 15:50

Anfrage und Antrag

Anfrage und Antrag

anfrage und antrag

Erster Schritt: Die Anfrage

Unsere Erfahrung in der Antragsbearbeitung zeigt, dass eine Bearbeitung von Projektideen zügig erfolgt, wenn die erste Anfrage auf zwei Seiten beschränkt ist. Wir nehmen Ihre Anfragen auf Deutsch und Englisch entgegen. Bitte beachten Sie das Hinweisblatt zur Erstellung einer Anfrage.

Download Hinweisblatt

Zweiter Schritt: Der Antrag

Wir prüfen Ihre Anfrage und teilen Ihnen in der Regel innerhalb von sechs Wochen mit, ob das Vorhaben weiter verfolgt wird. Danach muss der Antrag konkretisiert werden. Mit unserer Aufforderung zur Antragstellung senden wir Ihnen weitere Unterlagen zu, die Sie zur Antragstellung benötigen. Wir nehmen Ihre Anträge auf Deutsch und Englisch entgegen.

Montag, 31 August 2015 15:46

Fördergrundsätze

Fördergrundsätze

foerdergrundsaetze

Förderaspekte und Förderverfahren der
Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene

Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, die es sich zum Ziel gemacht hat, die medizinische Versorgung und Pflege von Früh- und kranken Neugeborenen zu verbessern. Sie möchte mit eigenen oder von ihr geförderten Projekten Entwicklungen anstoßen und Veränderungen bewirken.

Förderaspekte

Um ihre Ziele zu erreichen, agiert die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE als operative und als fördernde Stiftung.

Als operative Stiftung legt die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE eigene Programme zu ausgewählten Schwerpunkten der Verbesserung der medizinischen Versorgung von Früh- und kranken Neugeborenen auf. Diese Schwerpunktprogramme werden regelmäßig veröffentlicht, um Förderern und Sponsoren Gelegenheit zu geben, sich über die Tätigkeit der Stiftung zu informieren und sich an der Weiterentwicklung dieser Programme aktiv zu beteiligen.

Als fördernde Stiftung will die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE Dritten ermöglichen, Projekte zur Verbesserung und Pflege kranker Neugeborener umzusetzen. Sie stellt in diesem Zusammenhang Mittel für solche Projekte zur Verfügung, die entweder eine Ergänzung zu bereits vorhandenen Programmen darstellen oder diese in innovativer Weise weiterführen oder zur Verstärkung unserer Ziele in einzelnen Themenschwerpunkten wesentlich beitragen. Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE fördert somit insbesondere Projekte der Verbesserung der medizinischen Versorgung und Pflege von Früh- und kranken Neugeborenen sowie deren Familien. Sie dient damit der Förderung der Wissenschaft, Forschung, Praxis, der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege im Hinblick auf die Qualifizierung des ärztlichen und des Pflegeberufes sowie der Tätigkeit in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin durch eine Förderung der spezialisierten Aus-, Weiter- und Fortbildung. Auf diesen Gebieten sollen Diagnose, Behandlungs- und Vorsorgekonzepte die Patientenversorgung optimiert und die Wissenschaft auf diesem Gebiet vorangebracht werden. Die Stiftung dient der Förderung der Ausbildung und internationalen Vernetzung der Fachkräfte im Hinblick auf Wissenschaftsaustausch im Interesse der verbesserten Patientenversorgung und damit auch der Mildtätigkeit. Sie fördert Innovation und Projekte der Erkennung, Behandlung, Verhinderung und Folgenbeseitigung bzw. Folgenminderung erkrankter Neugeborener. Die Stiftung ist auch international tätig.

Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE fühlt sich mit den durch sie geförderten Projekten eng verbunden und sieht sich in einer hohen Verantwortung für die Verwendung der Stiftungsmittel im Sinne der Nachhaltigkeit. Daher hinterfragt und überprüft sie den Nutzen jedes Projekts, wird die Ergebnisse anhand der Projektziele überprüfen und veröffentlichen.

Förderverfahren

Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE prüft eingehende Förderanträge in einem zweistufigen Verfahren: Nach positiver Beurteilung einer kurzgefassten Antragsskizze fordert sie die Antragsteller zu einem ausführlichen Förderantrag auf, nach dessen positiver Bewertung die Mittelbewilligung erfolgt.

Montag, 31 August 2015 15:13

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO

Dieses Internetangebot wird von der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene betrieben. Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene legt Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese werden von uns vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Nachstehend informieren wir Sie gem. Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf und Nutzung unserer Webseite.

Verantwortlichkeit

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.

Ansprechpartner

Unseren Ansprechpartner zum Datenschutz erreichen Sie schriftlich per Post mit dem Betreff „Datenschutz“ unter der im Impressum hinterlegten Adresse oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Verarbeitung personenbezogener Informationen

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel statistische Angaben, etwa zur Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes) gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Es werden dann von uns lediglich allgemeine Informationen über den Besuch unseres Online-Angebotes erfasst. Für manche der angebotenen Dienste werden allerdings personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann von uns grundsätzlich nur zu Zwecken der Nutzung dieses Online-Angebots, insbesondere zur Bereitstellung der gewünschten Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus können weitere Angaben möglich sein, wobei es sich dann um freiwillige Angaben handelt. Wir weisen jeweils darauf hin, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt. Über die konkreten Einzelheiten informieren wir dann in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

Betrieb der Website

Unsere Webseite wird bei der one.com gehostet. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt, sofern diese zur Abwehr von Straftaten erforderlich und/oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt.

Auf unseren Webseiten bieten wir diverse Dienstleistungen an, die nachfolgend aufgelistet werden:

  • E-Mail-Newsletter: Registriere Sie sich für unseren DSKN-Newsletter, um informiert zu bleiben
  • Kontakt-Formular: Füllen Sie dieses Formular aus, um mit uns in Kontakt zu treten
  • Online-Spendenformular: Unterstützen Sie unsere Arbeit ganz einfach über unser Online-Spendenformular
  • Bücher-Bestellung: Bestellen Sie unsere Bücher aus der Reihe Neonatologie im Detail, um sich über Schwerpunktspezifische Themen im Bereich Neonatologie zu informieren
  • Google Analytics
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch den Verantwortlichen zu den folgenden Zwecken gemäß folgender Rechtsgrundlagen:
• Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Berechtigtes Interesse: Darstellung des Leistungsportfolios des Verantwortlichen und Möglichkeit der einfachen Kontaktaufnahme durch Mitglieder und Interessenten)
• Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes der Webseite (Erfüllung rechtlicher Pflichten, d.h. Sicherheit der Verarbeitung gem. Art. 5 Absatz Buchstabe f DSGVO, wie z.B. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen)

E-Mail Newsletter

Unser Internetauftritt ermöglicht Ihnen die regelmäßige Zusendung eines regelmäßigen (kostenlosen) E-Mail-Newsletters. Dabei werden bei der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter folgende Daten uns übermittelt.

  • Persönliche Daten: E-Mail-Adresse (Pflichtfeld), Anrede, Titel, Vor- und Nachname
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • IP-Adresse
  • Sprachcode (zb.: de_DE)

Die Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Ihre Anforderung oder bei Einstellung des Dienstes. Sie können jederzeit den Service abbestellen, in dem Sie bei dem E-Mail-Newsletter auf „Abmelden“ drücken oder eine kurze E-Mail an die unten genannte E-Mail-Adresse schicken. Sie erhalten nach der Abmeldung keine E-Mail-Newsletter mehr. Sofern Ihre E-Mail-Adresse aufgrund anderer Gründe bei uns verarbeitet werden müssen, wird Ihre E-Mail-Adresse für den E-Mail-Newsletter-Versand gesperrt.

Kontaktformular

Um mit uns in Kontakt treten zu können, haben Die die Möglichkeit, mit uns über unsere Website in Kontakt zu treten. Dabei werden beim Ausfüllen des Kontaktformulars folgende Daten an uns übermittelt.

  • Persönliche Daten: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, persönliche Nachricht (Pflichtfeld)
  • Persönliche Daten: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer (Freiwillige Angabe)
  • IP-Adresse
  • Sprachcode (zb.: de_DE)

Die Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Ihre Anforderung oder bei Einstellung des Dienstes. Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit anfordern, indem Sie eine kurze E-Mail an die genannte E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Sie erhalten nach der Abmeldung keine E-Mails mehr.

Spendenmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, unsere Arbeit durch eine Spende über unser Website zu unterstützen. Dabei werden mit Ihrer Spende folgende Daten an uns übermittelt:

  • Persönliche Daten: E-Mail Adresse, Vor- und Nachname, Spendenbeitrag, Spendenrhythmus, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort (Pflichtfeld)
  • Datum und Uhrzeit der Spende

Die Erhebung der Daten des Nutzers dient dazu, den Spendenvorgang rechtmäßig abzuwickeln und ggf. den Betrag von dem angegebenen Konto abzubuchen. Des Weiteren nutzen wir Ihre Daten, um Sie über unsere Aktivitäten weiterhin zu informieren. Gemäß unserer Stiftungssatzung gelten wir als rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts und sind gemeinnützig. Somit haben wir die Erlaubnis Zuwendungsbescheinigungen zu erstellen und sehen eine Spende als vertragsähnliches Verhältnis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Sendung des Spendenformulars durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Pflicht). Die Verarbeitung der IP-Adresse und des Zeitpunktes des Versands des Spendenformulars erfolgt auf der Grundlage von Art. 5 Absatz 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht).Die Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Ihre Anforderung oder bei Einstellung des Dienstes. Zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß §257 des Handelsgesetzbuches müssen wir die Daten 10 Jahre speichern und gegebenenfalls vorlegen.

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit anfordern, indem Sie eine kurze E-Mail an die genannte E-Mail-Adresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) schicken. Sie werden nach der Abmeldung nicht mehr von uns kontaktiert werden. Zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß §257 des Handelsgesetzbuches müssen wir die Daten 10 Jahre speichern und gegebenenfalls vorlegen. Spender haben grundsätzlich kein Recht auf Widerruf ihrer Spende.

Bücher-Bestellung

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Homepage Bücher aus der Reihe "Neonatologie im Detail" zu bestellen, die neonatologisch relevante Themen bearbeiten, den betreffenden aktuellen Wissensstand zusammenzufassen, kritisch bewerten und Schlussfolgerungen für die klinische Praxis ziehen sollen. Dabei werden bei der Bestellung folgende Daten an uns übermittelt:

  • Persönliche Daten: E-Mail Adresse, Vor- und Nachname, Spendenbeitrag, Spendenrhythmus, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort (Pflichtfeld)
  • Datum und Uhrzeit der Bestellung
Die Erhebung der Daten des Nutzers dient dazu, den Bestellvorgang rechtmäßig abzuwickeln und ggf. den Betrag von dem angegebenen Konto abzubuchen. 
Die Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Ihre Anforderung oder bei Einstellung des Dienstes. Zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß §257 des Handelsgesetzbuches müssen wir die Daten 10 Jahre speichern und gegebenenfalls vorlegen.
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit anfordern, indem Sie eine kurze E-Mail an die genannte E-Mail-Adresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) schicken. Sie werden nach der Abmeldung nicht mehr von uns kontaktiert werden. Zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß §257 des Handelsgesetzbuches müssen wir die Daten 10 Jahre speichern und gegebenenfalls vorlegen. Spender haben grundsätzlich kein Recht auf Widerruf ihrer Spende.

Weitergabe personenbezogene Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Social Media

In unserem Online-Angebot finden Sie Verlinkungen oder Plugins zu dem sozialen Netzwerk Facebook. Die Verlinkung erkennen Sie an dem jeweiligen Logo des Anbieters.
Durch Anklicken der Links wird die entsprechende Facebook-Seite geöffnet, für die diese Datenschutzerklärung keine Anwendung findet. Einzelheiten zu den dort geltenden Bestimmungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen von Facebook. Sie finden diese unter:

http://www.facebook.com/policy.php

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Beschwerden

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Datenschutzbeauftragter
Postfach 12 00 20
01001 Dresden

Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2018

Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit

Etwa 72 000 Krankenhaus-Patienten in Deutschland entwickeln jährlich nach Angaben der Charité – Universitätsmedizin während ihres Aufenthaltes ein Druckgeschwür …

Kamera erhöht Qualität bei der Versorgung Frühgeborener

Kamera erhöht Qualität bei der Versorgung Frühgeborener Neonatologie des Uniklinikums entwickelt System der Qualitätssicherung und wird dafür vom Aktionsbündnis Patientensicherheit bei Berliner Tagung ausgezeichnet …

Mittwoch, 26 August 2015 12:59

Kontakt

Kontakt

Sie können uns über unsere Kontaktdaten erreichen oder uns
über das Kontaktformular eine Nachricht schreiben.

Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene
Martin-Luther-Str. 20e
01099 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 28729941
Fax: +49 (0) 351 85074664
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an!

Bitte geben Sie Ihren Namen an!

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Bitte geben Sie Ihre Email Adresse an!

Bitte geben Sie Ihre Anfrage an!

Invalid Input

Datenschutzerklärung

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene legt Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Persönliche Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail Adresse. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Dienstag, 25 August 2015 16:02

Anne Müller-Schuchardt

Anne Müller-Schuchardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit

„Der Start ins Leben sollte unter den allerbesten Voraussetzungen beginnen! Um diesen Start für kranke Neugeborene und deren Familien immer weiter zu verbessern, braucht es die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE.“

Anne Müller-Schuchardt, M.A., Jahrgang 1979, studierte an der Technischen Universität Dresden Unternehmenskommunikation, Rechtswissenschaften und Romanistik (Spanisch und Italienisch). Nach ihrem Studium arbeitete Frau Müller-Schuchardt von 2007 bis 2011 bei einem Automobilzulieferer und organisierte dort die gesamte interne und externe Unternehmenskommunikation, bevor sie im Juni 2011 zum Forschungsverbund Public Health Sachsen des Universitätsklinikums Dresden wechselte, um dort die Betreuung zweier drittmittelfinanzierter Projekte zu übernehmen.

Seite 8 von 9