
Anne Müller-Schuchardt
Buchreihe - Download
Von den Besten lernen - PDF Downloads
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt Projekte, die es Einrichtungen ermöglicht, ihre Erfahrungen auszutauschen und nachhaltig voneinander zu lernen.
Wissen verfügbar machen – Neonatologie im Detail
Alle an der Betreuung Früh- oder kranker Neugeborener Beteiligten haben das Ziel, die Versorgung entsprechend aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewährleisten. Voraussetzungen dafür sind neben einer umfangreichen, klinisch orientierten Forschung auch systematische Untersuchungen zu klar umrissenen Fragestellungen.
Der Weitergabe und Anwendung dieses Wissens sind jedoch in der täglichen Praxis enge Grenzen gesetzt. Klassische Lehrbücher geben einen hervorragenden Überblick über und Einstieg in das Fach; können jedoch nicht immer zu jedem Thema den aktuellsten Stand darstellen; darüber hinaus sind sie für Eltern bzw. nicht-ärztliche Fachgruppen häufig nur schwer verständlich. Übersichtsartikel in Fachzeitschriften fassen zwar den aktuellen Stand der Wissenschaften gut zusammen, haben jedoch oft nur einen sehr engen thematischen Fokus.
Eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der aktuellsten Forschungsergebnisse zu einem Krankheitsbild – begleitet von einer kritischen Bewertung und Schlussfolgerungen für die klinische Praxis – fehlt häufig; der eng umschriebene Leserkreis lässt eine entsprechende Publikation aus verlagsökonomischen Gründen wenig interessant erscheinen.
Mit Neonatologie im Detail unterstützt die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE ein Projekt, dessen Ziel darin besteht, neonatologisch relevante Themen zu bearbeiten, den betreffenden aktuellen Wissensstand zusammenzufassen, kritisch zu bewerten und Schlussfolgerungen für die klinische Praxis zu ziehen.
Bereits erschienen
Band 1 Perinatale Asphyxie und Hypothermiebehandlung
Band 2 Erstversorgung im Kreißsaal
Band 3 Psychologisch-sozial medizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener
Band 4 Entlassungsvorbereitungen und ambulante Betreuung Frühgeborener
Band 5 Bronchopulmonale Dysplasie
Weitere Themen in Vorbereitung
• Neonatologie für Geburtshelfer - Geburtshilfe für Neonatologen
• Praktische Aspekte der psychologisch-sozialmedizinischen Versorgung Frühgeborener
• Neonatale Stammzelltherapie
PDF Download: Broschüre - Neonatologie im Detail
Gern können Sie die Bücher aus der Reihe Neoanatologie im Detail über die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE beziehen, die Ihnen die Stiftung kostenlos zur Verfügung stellt. Die Versand- und Bearbeitungsgebühren je Exemplar betragen € 3,92 und setzen sich aus 2,75 € für den Versand sowie 0,42 € Transaktions- und 0,75 € Bearbeitungsgebühren zusammen. Sie können die Bücher ebenso als PDF hrunterladen.
Gerne können Sie mit einer zusätzlichen Spende die Produktion weiterer Bücher unterstützen.
Band 1 Perinatale Asphyxie und Hypothermiebehandlung
Der vorliegende erste Band behandelt die perinatale Asphyxie, die weltweit für etwa ein Viertel aller neonatalen Todesfälle verantwortlich ist, und stellt die therapeutischen Interventionen zur Minimierung asphyktischer Schäden vor.
Im Mittelpunkt steht die Hypothermiebehandlung; denn in mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass bei Kindern, die unter der Geburt einen Sauerstoffmangel erlitten, durch das Senken der Körpertemperatur mögliche neurologische Folgeschäden verringert werden können.
Leider ist das Buch "Perinatale Ashyxie und Hyperthermiebehandlung" derzeit vergriffen. Wenn Sie den Nachdruck unterstützen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit zu spenden.
Band 1 Perinatale Asphyxie und Hypothermiebehandlung als PDF
Band 2 Physiologiebasierte Erstversorgung im Kreißsaal - 3., vollkommen überarbeitete Auflage
Der zweite Band der Reihe Neonatologie im Detail behandelt die Erstversorgung im Kreißsaal. Fast 60 Jahre nach der bahnbrechenden Publikation von Virginia Apgar 1952 („Apgar-Score“) ist es an der Zeit zu untersuchen, welche Gültigkeit der Ansatz Apgars heute noch hat. Inzwischen ist nicht nur ein neues Fachgebiet – die Neonatologie – entstanden und hat sich die Überlebensrate Neugeborener dramatisch erhöht. Die Erstversorgung Neugeborener wurde seitdem auch in einer Vielzahl von Publikationen kritisch diskutiert. Daraus sollen dem Leser Argumente geliefert werden, die ein individuelles praktisches Vorgehen nach Abwägen von Vor- und Nachteilen erlauben.
Band 2 Physiologiebasierte Erstversorgung im Kreißsaal als PDF
Band 3 Psychologisch-sozial medizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener
Der dritte Band der Reihe Neonatologie im Detail beschreibt die Anforderungen an einen neuen Bereich der Versorgung von Familien zu früh geborener und kranker neugeborener Kinder, welcher die Versorgungsqualität verbessert und die Elternberatung, Elternschulung sowie das Entlassungsmanagement einschließt. Aufgezeigt wird, wie durch psychologisch-sozial medizinische Maßnahmen
• die Eltern besser in die medizinischen Abläufe der Station
integriert,
• die vorhandenen Ängste und Stress der Eltern abgebaut,
• die frühe Eltern-Kind-Bindung gestärkt und somit
• die kognitive und psychische Entwicklung insbesondere des
zu früh geborenen Kindes gefördert werden können.
Leider ist das Buch "Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener" derzeit vergriffen. Wenn Sie den Nachdruck unterstützen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit zu spenden.
Band 3 Psychologisch-sozial medizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener als PDF
Band 4 Entlassungsvorbereitungen und ambulante Betreuung Frühgeborener
Die strukturierte Entlassungsvorbereitung und ambulante Weiterbetreuung von Frühgeborenen ist wichtig für die zukünftige Entwicklung dieser Kinder. Neonatologisches Zentrum, Kinderärzte und nicht zuletzt die Eltern sollten dabei wie ein eingeübtes Team zusammenspielen, um das Beste für das zu früh geborene Kind zu erreichen. Dieses Buch kann ihnen dabei helfen. Ausgehend von den möglichen Langzeitproblemen Frühgeborener, gibt es Empfehlungen für effektive Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen, beschreibt die notwendigen Nachuntersuchungen und erklärt die Zielstellungen und Anforderungen an die strukturierte ambulante Nach- und Weiterbetreuung zu früh geborener Kinder.
Leider ist das Buch "Entlassungsvorbereitung und ambulante Betreuung Frühgeborener" derzeit vergriffen. Wenn Sie den Nachdruck unterstützen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit zu spenden.
Band 4 Entlassungsvorbereitungen und ambulante Betreuung Frühgeborener als PDF
Band 5 Bronchopulmonale Dysplasie
Band 5 Bronchopulmonale Dysplasie als PDF
Explain it Video
14. SemperOpernball-Ergebnis
14. SemperOpernball
Endlich ist es soweit! Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene präsentiert sich heute auf dem 14. SemperOpernball als Charity-Partner. Lose können bei unseren engagierten Unterstützern in und vor der Semperoper gekauft werden. Der Erlös des Abends kommt unserem Projekt "Videos fürs Leben" zugute, das die Kompetenz der Eltern für ihre Kinder stärken soll. Eltern sind in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Geburt in der Lage, die Bedürfnisse ihres Kindes intuitiv zu erfassen und darauf adäquat zu reagieren.
Kleine Hände
Wir wollen mit unserer Aktion #hilfefürkleinehände auf die Bedürfnisse Früh- und kranker Neugeborener aufmerksam machen, denn jedes 10. Kind in Deutschland ist zu früh geboren! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unter #hilfefürkleinehände auf unserer Instagram-Seite Fotos von kleinen Händen posten, die durch große Hände unterstützt werden! Unter www.dskn.org finden Sie mehr Informationen über uns und unsere Arbeit und unter http://www.dskn.org/spenden/spenden erfahren Sie, wie Sie spenden können.
Schirmherrschaft Dr. Hans-Gert Pöttering
Dr. Hans-Gert Pöttering, Schirmherr der DSKN - DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE
seit November 2017
Präsident des Europäischen Parlaments a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer- Stiftung
„Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene trägt dazu bei, den Start ins Leben für Frühgeborene und kranke Neugeborene zu erleichtern. Die am Wohl dieser Kinder orientierten Ziele der Stiftung sind aus meiner Sicht überaus unterstützenswert. Für Ihr Wirken wünsche ich Ihnen daher weiterhin großen Erfolg."
Schirmherrschaft Stanislaw Tillich
Stanislaw Tillich, Schirmherr der DSKN - DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE
Oktober 2015 - Dezember 2016
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
„Ich wünsche der noch jungen — sozusagen „neugeborenen“ — Stiftung viel Erfolg dabei, ihr Anliegen bekannt zu machen und Spenden einzusammeln. Und ich hoffe, dass sie viele Mitstreiter gewinnt, damit auch Kinder mit einem schwereren Start ins Leben eine gute Zukunft haben."
Schirmherrschaft Barbara Klepsch
Barbara Klepsch, Schirmherrin der DSKN - DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE
Januar 2017 - Oktober 2017
Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz
„Wir brauchen Initiativen wie die Stiftung Kranke Neugeborene, die Eltern in dieser schweren Zeit unterstützt und dabei auch immer wieder neue Wege geht."
Geldauflagen
Geldauflagen
Ihre Geldauflage hilft, die Projekte der DSKN-DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE zu realisieren!
Für die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE sind Geldauflagen und Bußgelder, die Staatsanwaltschaften und Strafgerichte zuweisen, eine wichtige Unterstützung ihrer Tätigkeit. Mit diesen Einnahmen kann die Stiftung jene Projekte fördern, die der Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung kranker Neugeborener sowie deren Familien dienen.
Wir erfüllen die Voraussetzungen für die Zuweisung von Geldauflagen
Gemeinnützigkeit: Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE ist als gemeinnützig durch den Freistellungsbescheid des Finanzamt Dresden-Nord vom 24.11.2014 anerkannt.
Diskretion und Transparenz: Alle Informationen im Zusammenhang mit der Zuweisung von Geldauflagen behandeln wir mit äußerster Diskretion. Wir informiere die zuweisende Behörde umgehend über Zahlungseingang oder Zahlungsverzug.
Mittelverwendung: Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE verwendet die Geldauflagen ausschließlich für die in der Satzung genannten Zwecke.
Verwendungsnachweis: Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE verpflichtet sich, den zuweisenden Behörden jährlich Rechenschaft über die Verwendung der zugewiesenen Mittel abzulegen.
Für Gerichte und Staatsanwaltschaften haben wir entsprechendes Informationsmaterial über dieDEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE und ihre Projekte vorbereitet, das wir gerne zusenden; nutzen Sie hierfür bitte die Bestellmöglichkeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Bankverbindung
Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene
Bank für Kirche und Caritas eG
IBAN: DE79 4726 0307 0043 9400 00
BIC: GENODEM1BKC
Es handelt sich bei diesem Betrag um keine Spende, sondern um eine Geldauflage. Wir sind nicht berechtigt, Spendenbescheinigungen für diese Form der Zahlung auszustellen.
Ingeborg Rapoport - Innovationspreis
"Ingeborg Rapoport" - Innovationspreis der DSKN
Die DSKN – DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt Projekte, die innovative Gesundheitsinterventionen in die Praxis einführen wollen. Neue Behandlungsansätze, die eine qualitative Verbesserung der Versorgung Früh- bzw. kranker Neugeborener bedeuten, setzen neben innovativer Idee auch Finanzierung und professionelle Projektentwicklung voraus.
Ideen. Junge Wissenschaftler haben oft unkonventionelle Ideen, die das Potential für bisher nicht beachtete, aber wirksame Therapieansätze haben. Die Ideen-Realisierung scheitert meist an fehlender Anschubfinanzierung durch klassische Drittmittelgeber. Gründe können das Unkonventionelle der Idee selbst, mangelnde wissenschaftliche Reputation junger Ideenträger, unzureichende Vorarbeiten oder die Sorge um den „Return of Invest“ sein.
Anschubfinanzierung. Die DSKN – DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE möchte mit dem „INGEBORG RAPOPORT“- INNOVATIONSPREISin Höhe von 50.000 Euro diesen jungen Wissenschaftlern die Chance geben, ihre Idee zu prüfen und deren Realisierbarkeit auf tragfähige Füße zu stellen. Maßgebend ist, ob der Bewerber eine internationale Jury von seiner Idee und dessen Umsetzbarkeit überzeugen kann.
Projektbegleitung. Während klassische Drittmittelprojekte oder Preise eine bestimmte Projektphase betreffen und es dem Preisträger obliegt, für die Realisierung des Projektes zu sorgen, wird die DSKN – DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE die Entwicklung des Projektes auch durch professionelle Expertise sowohl im wissenschaftlichen als auch im kommerziellen bzw. industriellen Bereich begleiten.
Der Innovationspreis. Ingeborg Rapoport ist als erste Lehrstuhlinhaberin für Neonatologie eine Pionierin bei der Verbesserung der Versorgung kranker Neugeborener in Deutschland gewesen. Viele Visionen, die in den Anfangszeiten der Neonatologie unrealistisch erschienen, sind heute Realität und bestimmen den Versorgungstandard. Mit dem Innovationspreis will die DSKN – DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE erreichen, dass heutige Visionen in der Zukunft Realität sein werden.
Ingeborg Rapoport wurde 1912 in Kamerun geboren. Kurz nach ihrer Geburt kehrte die Familie nach Deutschland zurück, wo Ingeborg Rapoport 1937 in Hamburg ihr Medizinstudium erfolgreich abschloss. Die Möglichkeit der Promotion wurde ihr aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verweigert. Sie emigrierte 1938 in die USA, wo sie sich als Ärztin der Pädiatrie verschrieb. Dort lernte sie auch ihren Mann, Samuel Mitja Rapoport, kennen, mit dem sie 4 Kinder bekam. 1952 kehrte die Familie in die DDR zurück, wo ihr Mann eine Professur an der Charite erlangte. Ingeborg Rapoport arbeitete als Kinderärztin an verschiedenen Kliniken bis sie 1969 den Lehrstuhl für Neonatologie an der Berliner Charite erhielt. 2015 verteidigte sie mit 102 Jahren ihre Doktorarbeit und ist somit der älteste Mensch, der jemals ein Promotoionsverfahren erfolgreich abschloss. Ingeborg Rapoport ist 2017 im Alter von 105 Jahren in Berlin gestorben..