Anne Müller-Schuchardt

Anne Müller-Schuchardt

Donnerstag, 15 Juli 2021 15:50

Feto-neonatale Akademie

Die feto/neonatale Akademie der DSKN in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für feto/neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen auch im nächsten Jahr eine feto/neonatale Akademie anbieten zu können. 
Im Laufe eines Jahres werden wieder verschiedene Referenten die unterschiedlichsten Themen aus der Geburtshilfe und Neonatologie vorstellen und gemeinsam mit Ihnen besprechen. Jeder Monat steht unter einem anderen Schwerpunktthema und wird jeweils von einer Referentenin / einem Referenten bestritten. Zum Abschluss jedes Schwerpunktes haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen online zu überprüfen. Einen Überblick über die Themen des aktuellen Jahrgangs erhalten Sie hier.
Wir beginnen die Akademie am 08. Januar 2025, sie findet jeweils Mittwoch von 17.30 - 18.45 Uhr statt.
Die Veranstaltung erfolgt als virtuelle Präsenzveranstaltung. Teilnehmer, die zu diesem Zeitpunkt verhindert sind, erhalten die Möglichkeit, die Aufzeichnung der jeweiligen Lektion anzuschauen. Der Zugangslink (Zoom) für die jeweilige Veranstaltung wird spätestens drei Tage vorher verschickt.
Für Partner des Zentrum für feto/neonatale Gesundheit ist die Teilnahme kostenlos. Für Teilnehmer anderer Einrichtungen fällt eine Teilnahmegebühr für den kompletten Kurs (1 Jahr) in Höhe von 200 € an, alternativ ist die Teilnahme an monatlichen Schwerpunktthemen möglich, hier fällt eine Gebühr von 20 €/Monat an.
Weiterbildungspunkte werden von der Sächsischen Landesärztekammer vergeben. DIe feto/neonatale Akademie wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) durchgeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit Ihnen!

 

Mit besten Grüßen

 

 

Prof. Dr. Mario Rüdiger        PD Dr.med.Cahit Birdir

 

Die Kommission des Roland-R.-Wauer-Awards hat die ersten 3 Gewinner ausgewählt...

Latest ERS Monograph – Respiratory Diseases of the Newborn Infant


Managing problems in newborns requires experience and teamwork, an understanding of the background behind the problems, and knowledge of the evidence behind the clinical options available. It is with this in mind that the European Respiratory Society has published its latest ERS Monograph: Respiratory Diseases of the Newborn Infant, guest edited by Ian P. Sinha, Jayesh Mahendra Bhatt, Alex Cleator and Helen Wallace.

Montag, 08 März 2021 09:01

Roland R. Wauer Award

Der "Roland-R.-Wauer-Award" der DSKN & ESPR - gewidmet Professor Dr. med. Roland R. Wauer (1942 – 2020) - Neonatologe, Hochschullehrer, Wissenschaftler, Förderer einer modernen Neonatologie, und vor allem ein leidenschaftlicher Kinderarzt

Mittwoch, 17 Februar 2021 14:08

Freundeskreis

Die Kleinsten brauchen eine Stimme…und Freunde!

Der Freundeskreis der DSKN

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene setzt sich seit 2014 für kranke Früh- und Neugeborenen und deren Familien ein und hat sich in den letzten Jahren, neben den realisierten Projekten, vor allem für die Stärkung der Elternkompetenz eingesetzt und die Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger und der Gesellschaft für das Thema Frühgeburt und kranke Neugeborene vorangetrieben.

Der Vorstand und das Kuratorium setzen sich unermüdlich und ehrenamtlich dafür ein, der zukünftigen Generation eine Stimme zu geben. Da die Aktivitäten der DSKN mittlerweile sehr umfangreich geworden sind und auch die Zahl der Unterstützer deutlich zugenommen hat, etablierte sich auf Initiative der ehemaligen Dresdner Oberbürgermeisterin, Helma Orosz, im November 2019 in Dresden der Freundeskreis der DSKN.

Was ist der Freundeskreis der DSKN?

Der Freundeskreis ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlich wirkenden Personen, die die Ziele der DSKN durch privates Engagement und Eigeninitiative unterstützen und ist eine der wichtigsten Stützen unserer Arbeit. Er bietet ein Forum der Begegnung und Kooperation von Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Mitglieder des Freundeskreises treffen sich einmal im Jahr zu einem Stammtisch, um über ihre Aktivitäten zu berichten, sich auszutauschen, neue Initiativen zu planen oder um einfach nur miteinander im Gespräch zu bleiben.
Der Freundeskreis
• wirkt als Multiplikator der Ideen und Ziele der DSKN,
• unterstützt die Projekte der DSKN und
• initiiert selbst Projekte, welche helfen, die Ziele der DSKN umzusetzen 
 

Werden auch Sie Mitglied und geben den Kleinsten Ihre Stimme

Wir möchten Sie herzlich einladen, Mitglied im Freundeskreis der DSKN zu werden. Ihre Mitgliedschaft verschafft dem Freundeskreis mehr Gewicht. Sie hilft dabei, wirkungsvoll auf die besondere Situation kranker Früh- und Neugeborener in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen.
Wir freuen uns, dass Sie uns mit Ihrer Tatkraft und Ihren Ideen unterstützen möchten.
 
Das Anmeldeformular für den Freundeskreis finden Sie hier. Wenn Sie es per Post zugesendet bekommen möchten oder an weiteren Informationen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Frau Anne Müller-Schuchardt. Für ihre Mitgliedschaft zahlen Privatpersonen einen Jahresbeitrag von 50 Euro; eine Firmenmitgliedschaft kostet jährlich 500 Euro.

Die Freunde der DSKN finden Sie hier.

Wir freuen uns darauf, der zukünftigen Generation gemeinsam mit Ihnen eine Stimme zu geben!

 

 

Mittwoch, 17 Februar 2021 13:59

Roland-R.-Wauer-Award

 Der "Roland-R.-Wauer-Award" der DSKN

gewidmet Professor Dr. med. Roland R. Wauer -  Neonatologe, Hochschullehrer, Wissenschaftler, Förderer einer modernen Neonatologie, und vor allem ein leidenschaftlicher Kinderarzt

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene unterstützt Projekte, die den klinischen und wissenschaftlichen Austausch des medizinischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Neonatologie fördert, umso auch künftig eine innovative Versorgung früh- und kranker Neugeborener zu sichern. 
 

Der Roland-R.-Wauer-Award

Der Roland-R.-Wauer-Award

Im Geiste seiner Lehrerin Ingeborg Rapoport, der ersten Professorin für Neonatologie in Deutschland, gab Professor Wauer über Jahre hinweg Wissen und Erfahrungen an seine Schüler weiter. Er vermittelte, dass Respekt, Neugier und Verantwortung um die Nutzbarmachung neuer klinischer Erkenntnisse ein hohes Gut sind. Ein besonderes Anliegen war Prof. Dr. med. Roland Wauer immer die Nachwuchsförderung. Aus diesem Grund hat die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene zusammen mit der European Society for Paediatric Research (ESPR), den "Roland-R.-Wauer-Award" ins Leben gerufen.
Idee. Durch den "Roland-R.-Wauer-Award" ermöglichen die DSKN und die ESPR jährlich 2 Studierenden der Humanmedizin einen einmonatigen Aufenthalt in einer neonatologischen Klinik in Europa, die sich durch hervorragende klinische Versorgung und eine starke Forschung auszeichnet.
Zeitraum. Der Aufenthalt in der klinischen Einrichtung sollte im Zeitraum Juli-August des jeweiligen Jahres stattfinden. Die genauen Zeiten können jedoch individuell abgestimmt werden.
Finanzielle Unterstützung. Die DSKN und die ESPR unterstützen den Auslandsaufenthalt des Stipendiaten mit € 1.500. Diese sollen für Reise- und Wohnkosten verwendet werden.
Projektbegleitung. Der Stipendiat dokumentiert seinen Aufenthalt durch das Führen eines virtuellen Tagebuchs oder Blog. Der Stipendiat ist für den logistischen Teil des Aufenthalts verantwortlich. Er muss die Reise und ggf. Visa eigenständig organisieren und sich um eine Unterkunft kümmern.
Aufenthalt in der Einrichtung. Die Stipendiaten haben die Möglichkeit, am klinischen Alltag einer neonatologischen Station in einem perinatologischen Zentrum zu hospitieren. Dabei können die Lernziele und Aktivitäten entsprechend des Ausbildungsstandes und der Vorkenntnisse zusammen mit dem lokalen Betreuer definiert werden. Die DSKN und ESPR setzen dabei ganz bewusst keinen Rahmen, sondern ermutigen die Stipendiaten, ihre individuellen Vorstellungen während des Aufenthaltes umzusetzen.

 

Die Kommission des Roland-R.-Wauer-Award

Die Kommission des Roland-R.-Wauer-Award



Stiftung 0632 Kopie                                          Charles Roehr
Prof. Dr. Mario Rüdiger                                            Charles Christoph Roehr, MD, PhD

Universitätsklinikum Dresden                                 University of Oxford und Univ. of Bristol, UK

 Professor Roll                                            2                                        
Prof. Dr. Clauida Roll                                                   Dr. Brigitte Wauer

Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln                Berlin

 

Bewerbung

Bewerbung


Bewertungskriterien. Antragsteller sollten immatrikulierte Studierende der Humanmedizin an einer europäischen Universität sein.
Bewerbung. Sie können sich bewerben, indem Sie eine E-Mail mit den folgenden Dokumenten als PDF an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden
• Motivationsschreiben (1-seitig)
• Kurze Skizze, wie Sie Ihre Erfahrungen weitergeben möchten
• Ein Empfehlungsschreiben Ihres Dozenten/Studienfachbetreuer (falls verfügbar)
• Curriculum Vitae

Bitte bewerben Sie sich bis zum 14.02.2025.
Bewerbungskriterien. Seien Sie kreativ. Wir möchten Sie kennenlernen und wissen, warum Sie unbedingt einen Monat in einer neonatologischen Klinik verbringen wollen. Überzeugen Sie uns, dass Sie die oder der Richtige für den Roland-R.-Wauer-Award sind.
 
Bitte kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenn Sie noch Fragen haben.

 

Die Gewinner des Roland-R.-Wauer-Award 2024

 

Wir freuen uns, an dieser Stelle die Gewinnerinnen des Roland-R.-Wauer-Award 2024 vorstellen zu können. 

Es war für die Kommission nicht leicht, aus den zahlreichen und kreativen Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, Türkei, Litauen und aus Polen die diesjährigen Gewinner*innen des „Roland-R-Wauer-Award“ auszuwählen. Aleksandra Skubisz aus Polen und Aylin Kuru aus Deutschland haben uns mit ihrer Motivation und Leidenschaft für die Neonatologie beeindruckt. Im August bzw. September geht es für die beiden Gewinnerinnen in Kliniken nach Bristol und Genua, wo sie einen tieferen Einblick in die Versorgung früh- und kranker Neugeborener erlangen werden und die Möglichkeit bekommen, Einblick in die exzellente Forschung in den Einrichtungen zu nehmen.
Wir wünschen Aleksandra und Aylin einen spannenden Aufenthalt und freuen uns, wenn sie uns von ihrem Alltag berichten.

„Roland-R.-Wauer-Award“ (RRWA): Durch den RRWA ermöglichen die DSKN und die ESPR Studierenden der Humanmedizin einen einmonatigen Aufenthalt in einer neonatologischen Klinik in Europa, die sich durch hervorragende klinische Versorgung und eine starke Forschung auszeichnet. Der Aufenthalt in der Einrichtung sollte im Zeitraum Juli-August des jeweiligen Jahres stattfinden. Die genauen Zeiten können jedoch auch individuell abgestimmt werden. Die DSKN und die ESPR unterstützen den Auslandsaufenthalt (Reise- und Wohnkosten) mit € 1.500.
Die RRWA-Gewinner dokumentieren ihren Aufenthalt durch das Führen eines virtuellen Tagebuchs oder eines Blogs. Sie haben die Möglichkeit, am klinischen Alltag einer neonatologischen Einrichtung zu hospitieren. Dabei können Lernziele und Aktivitäten entsprechend des Ausbildungsstandes und der Vorkenntnisse zusammen mit dem lokalen Betreuer definiert werden. Die DSKN und ESPR setzen dabei ganz bewusst keinen Rahmen, sondern ermutigen die Preisträger, ihre individuellen Vorstellungen während des Aufenthaltes umzusetzen.
Für den RRWA können sich immatrikulierte Studierende der Humanmedizin an einer europäischen Universität bewerben. Am einfachsten geht das per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit den folgenden Dokumenten: Motivationsschreiben (1-seitig), kurze Skizze, wie Sie Ihre Erfahrungen weitergeben möchten, ein Empfehlungsschreiben des Dozenten/Studienfachbetreuer (falls verfügbar) und das Curriculum Vitae. Unter der genannten E-Mail-Adresse beantworten wir Ihnen auch gern alle Fragen.
Die Bewerbungsfrist für den RRWA 2025 endet am 14.02.2025.

 

Roland R. Wauer Awardees 2024 v2.pdf

 

Die bisherigen Gewinner*innen des Roland-R.-Wauer- Awards:

Flyer Roland R. Wauer Awardees 2023

Poster DSKN GEwinner RRWA
RRWauerAward22 Gewinner2Flyer Roland R. Wauer Award 2021 Gewinner

Wenn Sie mehr über den Aufenthalt unserer letzten 3 Gewinner Lisa, Sandra und Bartolomeo in Bristol, Oxford und Rotterdam erfahren möchten, können Sie sich gerne hier einen Überblick verschaffen:


Lisa Rössler (clinical stay in Bristol, UK): Virtual Diary | Twitter | Instagram
Sandra Kurzreiter (clinical stay in Oxford, UK): Virtual Diary | Twitter | Instagram
Bartolomeo Bo (clinical stay in Rotterdam, NL): Twitter

 

Über Roland R. Wauer

Über Roland R. Wauer

 

Roland Reinhard Wauer wurde am 01.01.1942 in Treuenbrietzen geboren. Angeregt durch den Lateinunterricht in der Schule, beschloss Roland Wauer Medizin zu studieren. Sein vorklinisches Studium absolvierte er in Sofia, Bulgarien, sein klinisches Studium erfolgte dann an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Facharzt-ausbildung in Pädiatrie begann er in Zittau, wo er seine Kindheit verbracht hatte. Sein dortiger Chefarzt, mit dem ihm ein reges Interesse an Innovationen und der Entwicklung neuer Geräte verband, war es dann auch, der ihn an Ingeborg Rapoport an die Berliner Charité empfahl, ein Wendepunkt in Roland Wauers Leben. In Berlin lernte er seine Frau Brigitte kennen, mit der er zwei Töchter bekam. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse galt bereits zu dieser Zeit der „Perinatalen Lunge“, die auch den Forschungsschwerpunkt seiner Klinik über lange Jahre bestimmte. Das durch ihn initiierte Atemfunktionslabor für Neugeborene sollte bis zum Ende seiner aktiven beruflichen Tätigkeit als Klinikdirektor seine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Dort gewonnene Erkenntnisse sicherten nicht nur eine bessere Versorgung Früh- und kranker Neugeborener, sondern flossen in viele Publikationen ein und regten stets zum fachlichen Austausch an. Immer offen für neue Ideen und konsequent in ihrer Umsetzung erkannte er in der gemeinsamen perinatalen Versorgung der Schwangeren und Neugeborenen unter intensiver Einbeziehung der Eltern die besten Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen der Kinder. Ende der 90er Jahre wurde auf seine Initiative hin die erste Sozialpädagogin ausschließlich für die El-ternberatung in der neonatologischen stationären Versorgung in Deutschland eingestellt; 2006 wurde an der Charité erstmalig ein Kamerasystem (Baby-Watch) erfolgreich an einer deutschen neonatologischen Klinik installiert – die Familie sollte das neue Familienmitglied auch via Internet besuchen können.
Ein wesentliches Merkmal Roland Wauers Persönlichkeit war seine Fähigkeit, jungen Ärzten, Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen durch Fordern und Fördern die vielfältigen Möglichkeiten zur Erfüllung im Beruf und in der Forschung aufzuzeigen. Als Prodekan für wissenschaftlichen Nach-wuchs war er wesentlich an der Einführung der Juniorprofessuren an der Charité beteiligt. Wenn seine Schüler heute auf die gemeinsame Zeit mit Roland Wauer zurückblicken, dann haben sich die vielfältigen Facetten seines beruflichen Lebens tief eingeprägt. Als Lehrer hat er sein Wissen an Generationen von Kinderärzten weitergegeben. Als Wissenschaftler hat er gelehrt, dass Neugier und Verantwortung um die Nutzbarmachung neuer klinischer Erkenntnisse ein hohes Gut sind. Als Mensch hat er stets Achtung und Respekt im Umgang mit den sich ihm anvertrauten Patienten und deren Eltern vermittelt.


Im Gedenken an Prof. Dr. med Roland R. Wauer stiften die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene und die European Society for Paediatric Research (ESPR) den „Roland-R.-Wauer-Award“.












 

 

Donnerstag, 11 Februar 2021 15:32

Update Schülerprojekt

Projekt mit den Schüler*innen des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese (GBW) geht online weiter

Donnerstag, 31 Dezember 2020 11:32

Neujahrsgruß 2020

Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene wünscht Ihnen ein gesundes und friedvolles neues Jahr 2021!

Mittwoch, 09 Dezember 2020 10:45

Schülerprojekt 02.12.2020

SchülerInnen des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese (GBW) erhalten beim 3. Treffen Einblicke in vorgeburtliche Entscheidungen

Montag, 05 Oktober 2020 09:20

Schülerprojekt 2020/2021

SchülerInnen des Dresdner Gymnasiums Bürgerwiese (GBW) starten gemeinsam mit dem Zentrum für feto/neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden (UKD) und der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene gemeinsames Ethikprojekt 

Seite 8 von 11