
Anne Müller-Schuchardt
Ingeborg Rapoport
Ingeborg Rapoport, 1912 - 2017
Kinderärztin, Inhaberin der ersten Professur für Neonatologie
„Die Neoantologie weiter im Bewusstsein der Menschen zu etablieren, das wünsche ich mir. Dafür habe ich mich eingesetzt und das tut die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE ebenso!"
Weitere Informationen zu Ingeborg Rapoport!
Die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene in der Presse
20.09.2016 | esanum.de | Eltern von Frühgeborenen brauchen Anleitung | ||
10.12.2015 | Stiftung & Sponsoring | Neuregelung des Pflegeberufs: DSKN empfiehlt Rücksichtnahme auf Besonderheiten Neugeborener | ||
07.11.2015 | Die Welt | Frühchen-Wunder stellt alle Prognosen auf den Kopf | ||
Raùl Krauthausen
Raúl Krauthausen
Aktivist
„Früh- und kranke Neugeborene brauchen eine Stimme! Allen Kindern von Beginn an die besten Chancen zu geben, das ist mir wichtig. Deshalb unterstütze ich die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE!"
Weitere Informationen zu Raúl Krauthausen!
Auch nach dem Krankenhaus gut versorgt
Auch nach dem Krankenhaus gut versorgt
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt Projekte, die eine langfristige Betreuung kranker Neugeborener sicherstellen. Es sollen Strukturen aufgebaut werden, die der Vermeidung bzw. Früherkennung von medizinischen, psychosozialen und entwicklungsneurologischen Spätfolgen nach einer zu frühen Geburt oder einer Erkrankung im Säuglingsalter dienen.Lehrvideos – Hilfe auch für die Zeit daheim
Eltern sind in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Geburt in der Lage, die Bedürfnisse ihres Kindes intuitiv zu erfassen und darauf adäquat zu reagieren. Eine zu frühe Geburt oder die Erkrankung des Kindes und die damit verbundene Notwendigkeit seiner medizinischen Behandlung erschweren die Herausbildung dieser intuitiven Kompetenz. Schulungen und Unterweisungen der Eltern während des stationären Aufenthalts ihres Kindes sind hier hilfreich, allerdings treten viele Fragen oder Unsicherheiten erst auf, wenn das Kind nach Hause entlassen wurde und kein direkter Ansprechpartner unmittelbar zur Verfügung steht.Die Entwicklung eines entsprechenden audio-visuellen Lehrmaterials, welches verschiedene Aspekte der elterlichen Kompetenz gezielt aufgreift und anschauliche Unterstützung anbietet, kann in dieser Situation notwendig werden, steht allerdings bisher – speziell auf die Bedürfnisse der zu früh und krank geborenen Kinder und ihrer Eltern abgestimmt – nicht zur Verfügung.
Die DSKN – DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt die Erstellung von videogestütztem Lern- und Anschauungsmaterial, welches für die Eltern nicht nur während der stationären Therapie, sondern auch daheim zur Verfügung steht.
DSKN-Video#Endlich nach Hause
Jetzt ist endlich die Zeit gekommen, den Alltag daheim zu genießen, der, wie bei allen Neugeborenen, anfänglich auch mal anstrengend sein wird. Der Weg nach Hause ist für viele Eltern aufregend, manchmal sogar ein bisschen beängstigend. Mit der Entlassung aus der stationären Behandlung in das häusliche Umfeld und in die weitere ambulante Betreuung ändern sich die Herausforderungen.
DSKN-Video#ErsteHilfe
Was ist zu tun, wenn mein Kind in eine lebensbedrohliche Situation gerät? In dem DSKN-Video#ErsteHilfe werden die einzelnen Maßnahmen für die Erste Hilfe Schritt für Schritt erklärt.
Sicherer Babyschlaf
Schlaf gut, Baby! ist eine Aktion des Hamburger Bündnisses gegen den plötzlichen Säuglingstod. Sie können sich auf der Website Schlaf gut, Baby über die Voraussetzungen für einen sicheren Baby-Schlaf informieren.
In die Zukunft investieren
In die Zukunft investieren
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt Projekte, die innovative Interventionen in die klinische Praxis einführen wollen, für die es keine Geldgeber aus der Industrie gibt. Voraussetzung ist dabei eine Klärung der Frage, wie eine Finanzierung – nach einer Anschubphase – künftig gesichert werden soll.Der extrauterine Fetus – Eine besondere Situation erfordert eine spezielle Therapie
Das zu früh geborene Kind muss die ersten Lebenswochen in einer Umgebung aufwachsen, die sich deutlich von der Situation im Mutterleib – in welchem sich der Fetus zu diesem Zeitpunkt entwickeln würde – unterscheidet. Die Entwicklung der einzelnen Organe und Organsysteme ist im Mutterleib abgestimmt auf diese spezielle Umgebung und wird durch Zellen verschiedenen Ursprunges reguliert. Kommt das Kind zu früh auf die Welt, führen die Unreife der Organsysteme und die für dieses Stadium der Entwicklung nicht optimalen Umgebungsbedingungen zu Veränderungen – auch und insbesondere der körpereigenen Stammzellen – welche langfristige chronische Erkrankungen teilweise erklären können.Die Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden setzt ein besseres Verständnis der Besonderheiten dieser sehr unreifen Frühgeborenen im Zusammenspiel mit den Umgebungsbedingungen voraus. Für herkömmliche Pharmaunternehmen stellt die zahlen- als auch gewichtsmäßig sehr kleine Gruppe der extrem unreifen Frühgeborenen eine Herausforderung dar, der sich nur wenige stellen. Relativ hohe Investitionskosten für Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln für diese Patientengruppe lässt einen return of invest unwahrscheinlich erscheinen. So schaffen vielversprechende Therapeutika häufig nicht den Sprung aus dem Labor auf die neonatologische Intensivstation.
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE möchte Projekte unterstützen, die sich die Weiterentwicklung von – insbesondere zellulären – Therapieansätzen zum Schwerpunkt machen, welche die Besonderheiten des extra-uterinen Fetus berücksichtigen. Die Projekte sollten in einem sehr fortgeschrittenen Stadium sein und die Überführung von experimentellen Daten in die klinische Praxis ermöglichen.
Von den Besten lernen
Von den Besten lernen
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt Projekte, die es Einrichtungen ermöglicht, ihre Erfahrungen auszutauschen und nachhaltig voneinander zu lernen.
Wissen verfügbar machen – Neonatologie im Detail
Alle an der Betreuung Früh- oder kranker Neugeborener Beteiligten haben das Ziel, die Versorgung entsprechend aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewährleisten. Voraussetzungen dafür sind neben einer umfangreichen, klinisch orientierten Forschung auch systematische Untersuchungen zu klar umrissenen Fragestellungen.
Der Weitergabe und Anwendung dieses Wissens sind jedoch in der täglichen Praxis enge Grenzen gesetzt. Klassische Lehrbücher geben einen hervorragenden Überblick über und Einstieg in das Fach; können jedoch nicht immer zu jedem Thema den aktuellsten Stand darstellen; darüber hinaus sind sie für Eltern bzw. nicht-ärztliche Fachgruppen häufig nur schwer verständlich. Übersichtsartikel in Fachzeitschriften fassen zwar den aktuellen Stand der Wissenschaften gut zusammen, haben jedoch oft nur einen sehr engen thematischen Fokus.
Eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der aktuellsten Forschungsergebnisse zu einem Krankheitsbild – begleitet von einer kritischen Bewertung und Schlussfolgerungen für die klinische Praxis – fehlt häufig; der eng umschriebene Leserkreis lässt eine entsprechende Publikation aus verlagsökonomischen Gründen wenig interessant erscheinen.
Mit Neonatologie im Detail unterstützt die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE ein Projekt, dessen Ziel darin besteht, neonatologisch relevante Themen zu bearbeiten, den betreffenden aktuellen Wissensstand zusammenzufassen, kritisch zu bewerten und Schlussfolgerungen für die klinische Praxis zu ziehen.
Bereits erschienen
Band 1 Perinatale Asphyxie und Hypothermiebehandlung
Band 2 Erstversorgung im Kreißsaal
Band 3 Psychologisch-sozial medizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener
Band 4 Entlassungsvorbereitungen und ambulante Betreuung Frühgeborener
Band 5 Bronchopulmonale Dysplasie
Weitere Themen in Vorbereitung
• Neonatologie für Geburtshelfer - Geburtshilfe für Neonatologen
• Praktische Aspekte der psychologisch-sozialmedizinischen Versorgung Frühgeborener
• Neonatale Stammzelltherapie
PDF Download: Broschüre - Neonatologie im Detail
Band 1 Perinatale Asphyxie und Hypothermiebehandlung
Der vorliegende erste Band behandelt die perinatale Asphyxie, die weltweit für etwa ein Viertel aller neonatalen Todesfälle verantwortlich ist, und stellt die therapeutischen Interventionen zur Minimierung asphyktischer Schäden vor.
Im Mittelpunkt steht die Hypothermiebehandlung; denn in mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass bei Kindern, die unter der Geburt einen Sauerstoffmangel erlitten, durch das Senken der Körpertemperatur mögliche neurologische Folgeschäden verringert werden können.
Leider ist das Buch "Perinatale Ashyxie und Hyperthermiebehandlung" derzeit vergriffen. Wir überarbeiten das Buch gerade. Wenn Sie den Nachdruck unterstützen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit zu spenden.
Band 2 Erstversorgung im Kreißsaal - überarbeitete Auflage
Der zweite Band der Reihe Neonatologie im Detail behandelt die Erstversorgung im Kreißsaal. Fast 60 Jahre nach der bahnbrechenden Publikation von Virginia Apgar 1952 („Apgar-Score“) ist es an der Zeit zu untersuchen, welche Gültigkeit der Ansatz Apgars heute noch hat. Inzwischen ist nicht nur ein neues Fachgebiet – die Neonatologie – entstanden und hat sich die Überlebensrate Neugeborener dramatisch erhöht. Die Erstversorgung Neugeborener wurde seitdem auch in einer Vielzahl von Publikationen kritisch diskutiert. Daraus sollen dem Leser Argumente geliefert werden, die ein individuelles praktisches Vorgehen nach Abwägen von Vor- und Nachteilen erlauben.
Band 3 Psychologisch-sozial medizinische Versorgung von Eltern Frühgeborener
Der dritte Band der Reihe Neonatologie im Detail beschreibt die Anforderungen an einen neuen Bereich der Versorgung von Familien zu früh geborener und kranker neugeborener Kinder, welcher die Versorgungsqualität verbessert und die Elternberatung, Elternschulung sowie das Entlassungsmanagement einschließt. Aufgezeigt wird, wie durch psychologisch-sozial medizinische Maßnahmen
• die Eltern besser in die medizinischen Abläufe der Station
integriert,
• die vorhandenen Ängste und Stress der Eltern abgebaut,
• die frühe Eltern-Kind-Bindung gestärkt und somit
• die kognitive und psychische Entwicklung insbesondere des
zu früh geborenen Kindes gefördert werden können.
Band 4 Entlassungsvorbereitungen und ambulante Betreuung Frühgeborener
Die strukturierte Entlassungsvorbereitung und ambulante Weiterbetreuung von Frühgeborenen ist wichtig für die zukünftige Entwicklung dieser Kinder. Neonatologisches Zentrum, Kinderärzte und nicht zuletzt die Eltern sollten dabei wie ein eingeübtes Team zusammenspielen, um das Beste für das zu früh geborene Kind zu erreichen. Dieses Buch kann ihnen dabei helfen. Ausgehend von den möglichen Langzeitproblemen Frühgeborener, gibt es Empfehlungen für effektive Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen, beschreibt die notwendigen Nachuntersuchungen und erklärt die Zielstellungen und Anforderungen an die strukturierte ambulante Nach- und Weiterbetreuung zu früh geborener Kinder.
Leider ist das Buch "Entlassungsvorbereitung und ambulante Betreuung Frühgeborener" derzeit vergriffen. Wir überarbeiten das Buch gerade. Wenn Sie den Nachdruck unterstützen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit zu spenden.
Band 5 Bronchopulmonale Dysplasie
Alles in einer Region
Alles in einer Region
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE unterstützt Projekte, die auf die Optimierung der langfristigen Versorgung von Früh- und kranken Neugeborenen in einer Region abzielen, indem unter Einbezug aller Beteiligter innovative Versorgungskonzepte entwickelt, auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und anschließend in die klinische Routine eingeführt werden.
Entwicklung einer Perinatalregion
Früh- und kranke Neugeborene bedürfen in ihrer gesundheitlichen Entwicklung einer ganzheitlichen Unterstützung, die durch die verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen, über die einzelnen Sektoren des Gesundheitssystems hinweg und darüber hinausgehend durch regionale kommunale Versorgungsangebote sichergestellt sein muss. Aufeinander bezogene Abstimmungen erscheinen zwingend erforderlich. Obwohl viele Gemeinsamkeiten bestehen, weist jeder Bereich auch spezifische Besonderheiten auf, die ein klares Schnittstellenmanagement erfordern.
Bisherigen Reglungen des Gesetzgebers definieren klare Voraussetzungen für die einzelnen Bereiche, berücksichtigen dabei jedoch kaum den besonderen Versorgungsbedarf von Früh- und kranken Neugeborenen, der über die einzelne Sektoren weit hinaus reicht. Die Entwicklung eines Konzeptes für die Versorgung von Früh- und kranken Neugeborene in einer Region erscheint damit dringend erforderlich, allerdings setzt das Daten zu den Wünschen und Vorstellungen der einzelnen Beteiligten und eine klare Definition von Kriterien für die Evaluation voraus.
Die DEUTSCHE STIFTUNG KRANKE NEUGEBORENE setzt sich dafür ein, die Datengrundlage für politische Entscheidungen zur Entwicklung einer Perinatalregion zu generieren und die Auswirkungen entsprechender Strukturentscheidungen auf die Versorgungslandschaft und die Qualität der Versorgung Früh- und kranker Neugeborener wissenschaftlich zu evaluieren.
PDF: Qualitätssicherung in einer Perinatalregion